Der digishots.pl-Onlineshop achtet auf die Rechte der Verbraucher. Der Verbraucher kann nicht auf die ihm durch das Verbraucherrechtsgesetz übertragenen Rechte verzichten. Vertragsbestimmungen, die für den Verbraucher weniger günstig sind als die Bestimmungen des Verbraucherrechtsgesetzes, sind ungültig und an ihrer Stelle gelten die Bestimmungen des Verbraucherrechtsgesetzes. Aus diesem Grund sollen die Bestimmungen dieser Verordnung keine Verbraucherrechte gemäß ihren zwingenden gesetzlichen Bestimmungen ausschließen oder einschränken, und mögliche Zweifel sollten zugunsten des Verbrauchers erläutert werden. Im Falle einer Nichteinhaltung der Bestimmungen dieser Verordnung mit den obigen Bestimmungen haben diese Bestimmungen Vorrang und sollten angewendet werden.

  1. Allgemein
    1. Der unter der Internetadresse https://digishots.pl verfügbare Online-Shop wird von Elżbieta Socharska betrieben, die ihre Geschäftstätigkeit unter der im Zentralregister eingetragenen Gesellschaft DIGISHOTS ausübt und Informationen über die wirtschaftliche Tätigkeit der Republik Polen vom Minister unterhält verantwortlich für die Wirtschaft, mit: Geschäftsadresse und Lieferanschrift: Poniatowskiego-Straße 17, 05-090 JANKI, NIP 5342051836, REGON 016173076, E-Mail-Adresse: geschaft@digishots.pl, Telefonnummer: (22) 682 88 99.
    2. Diese Bestimmungen richten sich an Verbraucher, die den Online-Shop nutzen.
    3. Der Administrator der im Zusammenhang mit der Umsetzung der Bestimmungen dieses Reglements verarbeiteten personenbezogenen Daten ist der Dienstleister. Personenbezogene Daten werden zu Zwecken im Rahmen und nach den in den Bestimmungen des Onlineshops festgelegten Grundsätzen verarbeitet. Die Angabe persönlicher Daten ist freiwillig. Jede Person, deren personenbezogene Daten vom Dienstleister verarbeitet werden, hat das Recht, deren Inhalte einzusehen und zu aktualisieren und zu ändern.
    4. Definitionen:
      1. Arbeitstage - Wochentage von Montag bis Freitag, ausgenommen gesetzliche Feiertage
      2. Online-Shop - Der Online-Shop des Dienstanbieters ist unter der Internetadresse https://digishots.pl
      3. verfügbar
      4. Kunde - eine erwachsene natürliche Person mit voller Rechtsfähigkeit, juristischer Person oder Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, aber mit Rechtsfähigkeit, die einen Kauf direkt beim Verkäufer in Verbindung mit seinem Geschäft oder seiner beruflichen Tätigkeit tätigt.
      5. Verkäufer (Dienstleister) - Elżbieta Socharska, die eine Geschäftstätigkeit unter der im Zentralregister eingetragenen Gesellschaft DIGISHOTS ausübt und vom für Wirtschaft zuständigen Minister unterhaltene Informationen über die Wirtschaftstätigkeit der Republik Polen hat: Geschäftssitz und Dienstanschrift: Poniatowskiego-Straße 17, 05-090 JANKI, NIP 5342051836, REGON 016173076, E-Mail-Adresse: geschaft@digishots.pl, Telefonnummer: (22) 682 88 99
      6. Registrierungsformular - Ein Formular, das im Online-Shop zum Erstellen eines Kontos zur Verfügung steht.
      7. Bestellformular - elektronischer Dienst, ein interaktives Formular im Online-Shop, mit dem Sie eine Bestellung aufgeben können, insbesondere indem Sie Produkte in den elektronischen Warenkorb legen und die Bedingungen des Kaufvertrags angeben, einschließlich der Art der Lieferung und Zahlung.
      8. Produkt - Ein Artikel, der im Online-Shop erhältlich ist und Gegenstand der Verkaufsvereinbarung zwischen dem Kunden und dem Verkäufer ist.
      9. Bestellung - Über das Bestellformular abgegebene Willenserklärung des Kunden, die direkt auf den Abschluss des Produktverkaufsvertrags mit dem Verkäufer abzielt.
      10. Betreiber elektronischer Zahlungen - PayU SA mit Sitz in Posen, 60-166 Posen, ul. Grunwaldzka 182, eingetragen in das Unternehmensregister des Amtsgerichts in Posen - Nowe Miasto und Wilda in Posen, VIII. Handelsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters unter der Nummer KRS 0000274399, mit einem Grundkapital in Höhe von 4 000 000 PLN, voll eingezahlt , mit einer Steuernummer NIP: 779-23-08-495, REGON 300523444
      11. Kaufvertrag - Produktkaufvertrag, der zwischen dem Kunden und dem Verkäufer über den Online-Shop geschlossen oder abgeschlossen wird.
      12. Elektronischer Dienst - Ein Dienst, den der Dienstanbieter dem Dienstnutzer über den Online-Shop elektronisch zur Verfügung stellt.
      13. Bestimmungen - Diese Online-Store-Bestimmungen.
      14. Gesetz über Verbraucherrechte (Act) - Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte (Journal of Laws von 2014, Punkt 827, in der geänderten Fassung).
      15. Bürgerliches Gesetzbuch - Gesetz über das Bürgerliche Gesetzbuch vom 23. April 1964 (Journal of Laws von 1964, Nr. 16, Punkt 93, in der jeweils gültigen Fassung).
  2. Elektronische Dienste im Online-Shop
    1. Technische Voraussetzungen für die Zusammenarbeit mit dem vom Diensteanbieter verwendeten IKT-System:
      1. Verbindung zum Internet
      2. Webbrowser oder relevante Anwendung
      3. eine E-Mail-Adresse haben und bereitstellen, über die Sie Informationen zu Ihrer Bestellung senden können.
    2. Der Leistungsempfänger ist verpflichtet, den Onlineshop unter Beachtung der Persönlichkeitsrechte sowie der Urheberrechte und des geistigen Eigentums des Leistungserbringers und Dritter in gesetzeskonformer und anständiger Weise zu nutzen. Der Empfänger ist verpflichtet, sachgerechte Angaben zu machen. Dem Empfänger ist es untersagt, rechtswidrige Inhalte zur Verfügung zu stellen.
    3. Beschwerdeverfahren:
    4. Beschwerden im Zusammenhang mit der Bereitstellung elektronischer Dienste durch den Diensteanbieter und andere Beschwerden im Zusammenhang mit dem Betrieb des Onlineshops (ausgenommen das Produktbeschwerdeverfahren, das in den Punkten 6 und 7 der Bestimmungen angegeben wurde), können vom Dienstempfänger eingereicht werden Zum Beispiel:
      1. schriftlich an folgende Adresse: Sklep Internetowy digishots.pl, Poniatowskiego-Straße 17, 05-090 Janki
      2. in elektronischer Form per E-Mail an folgende Adresse: geschaft@digishots.pl
    5. Es wird empfohlen, dass der Leistungsempfänger in der Beschreibung der Beschwerde: (1) Informationen und Umstände zum Gegenstand der Beschwerde, insbesondere Art und Datum der Unregelmäßigkeiten; (2) die Anfrage des Kunden; und (3) Kontaktdaten der Person, die die Beschwerde einreicht - dies erleichtert und beschleunigt die Prüfung der Beschwerde durch den Dienstleister. Die im vorherigen Satz genannten Anforderungen sind nur Empfehlungen und beeinträchtigen nicht die Wirksamkeit der eingereichten Beschwerden ohne die empfohlene Beschreibung der Beschwerde.
    6. Der Dienstleister muss unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Datum seiner Einreichung, auf die Beschwerde reagieren.
  3. BEDINGUNGEN FÜR DEN ABSCHLUSS DES VERKAUFSVERTRAGS
    1. Der Abschluss des Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer erfolgt, nachdem der Kunde die Bestellung über das Bestellformular im Online-Shop aufgegeben hat.
    2. Der auf der Website des Online-Shops angegebene Produktpreis wird in polnischen Zloty angegeben und enthält Steuern. über den Gesamtpreis einschließlich der Steuern des Produkts, der Gegenstand der Bestellung ist, sowie über die Versandkosten (einschließlich der Kosten für Transport, Zustellung und Postdienste) und über andere Kosten, und wenn es nicht möglich ist, die Höhe der Kosten zu bestimmen diese Gebühren - Über die Zahlungsverpflichtung wird der Kunde bei der Bestellung auf den Seiten des Online-Shops informiert, auch wenn der Kunde an den Kaufvertrag gebunden sein möchte.
    3. Das Verfahren zum Abschluss eines Kaufvertrages im Online-Shop mithilfe des Bestellformulars
    4. Der Abschluss des Kaufvertrages zwischen dem Kunden und dem Verkäufer erfolgt, nachdem der Kunde die Bestellung im Online-Shop aufgegeben hat.
    5. Konsolidierung, Schutz und Bereitstellung des Inhalts des abgeschlossenen Kaufvertrags für den Kunden erfolgt durch (1) Bereitstellung dieser Bestimmungen auf der Website des Onlineshops und (2) Versenden einer E-Mail an den Kunden. Der Inhalt des Kaufvertrags wird zusätzlich im IT-System des Online-Shops des Verkäufers
    6. erfasst und gesichert
  4. Methoden und Zahlungsfristen für das Produkt
    1. Der Verkäufer bietet dem Kunden im Rahmen des Kaufvertrags die folgenden Zahlungsmethoden an:
      1. Zahlung per Nachnahme.
      2. Zahlung per Nachnahme.
      3. Zahlung per Überweisung auf das Bankkonto des Verkäufers.
        Bank: Bank Handlowy w Warszawie S.A ..
        Kontonummer: 97 1030 0019 0109 8530 0044 6129.
      4. Elektronische Zahlungen und Zahlungen mit Kreditkarte über den PAYU.PL-Dienst - mögliche aktuelle Zahlungsmethoden sind auf der Website des Onlineshops auf der Registerkarte "Zahlungsmethoden" und auf der Website http://www.payu.pl angegeben.
    2. Die Abwicklung von Transaktionen mit elektronischen Zahlungen und Zahlungskarten erfolgt nach Wahl des Kunden über die Website PAYU.PL. Elektronische Zahlungen und Zahlungskarten werden verwaltet von: PayU S.A. mit Sitz in Poznań, 60-166 Poznań, ul. Grunwaldzka 182, eingetragen in das Unternehmensregister des Amtsgerichts in Posen - Nowe Miasto und Wilda in Posen, VIII. Handelsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters unter der Nummer KRS 0000274399, mit einem Grundkapital in Höhe von 4 000 000 PLN, voll eingezahlt , mit einer Steuernummer NIP: 779-23-08-495, REGON 300523444
    3. Zahlungsfrist:
      1. Wenn der Kunde Barzahlung für die persönliche Abholung, Überweisung, elektronische Zahlung oder Zahlung mit Kreditkarte wählt, ist er verpflichtet, die Zahlung innerhalb von 7 Kalendertagen ab dem Datum des Kaufvertrags zu leisten.
      2. Wenn der Kunde Nachnahme bei Lieferung wählt, ist der Kunde verpflichtet, die Zahlung bei Lieferung zu leisten.
  5. KOSTEN, METHODEN, LIEFERDATUM UND PRODUKTEINGANG
    1. Die Lieferung von Produkten ist auf dem Gebiet der Republik Polen möglich.
    2. Die Lieferung des Produkts an den Kunden ist zahlbar, sofern der Kaufvertrag nichts anderes vorsieht. Die Versandkosten für das Produkt (einschließlich der Gebühren für Transport, Zustellung und Postdienste) werden dem Kunden auf der Website des Onlineshops auf der Registerkarte "Versandkosten" und bei der Bestellung angezeigt, auch wenn der Kunde an den Kaufvertrag gebunden sein möchte.
    3. Die persönliche Abholung des Produkts durch den Kunden ist kostenlos.
    4. Der Verkäufer bietet dem Kunden die folgenden Methoden zur Lieferung oder Abholung des Produkts an:
    5. Postzustellung, Nachnahme
    6. Kurier, Nachnahme.
    7. Persönliche Abholung möglich unter: Poniatowskiego-Straße 17, 05-090 Janki - an Werktagen von 10:00 bis 18:00 Uhr.
    8. Die Frist für die Lieferung des Produkts an den Kunden beträgt bis zu 7 Werktage, es sei denn, in der Beschreibung des Produkts oder bei der Bestellung wird eine kürzere Frist angegeben. Bei Produkten mit unterschiedlichen Lieferterminen ist der Liefertermin der längste angegebene Tag, der jedoch 7 Geschäftstage nicht überschreiten darf. Der Beginn der Lieferfrist des Produkts an den Kunden gilt wie folgt:
      1. Wenn der Kunde die Zahlungsmethode Banküberweisung, elektronische Zahlung oder Zahlungskarte auswählt - ab dem Datum der Gutschrift auf dem Bankkonto oder dem Verrechnungskonto des Verkäufers.
      2. Wenn der Kunde die Zahlungsart bei Lieferung wählt - ab dem Datum des Kaufvertrags.
    9. Frist für die Abholbereitschaft des Produkts durch den Kunden - Wenn der Kunde das Produkt persönlich abholt, ist das Produkt innerhalb von 2 Werktagen für den Kunden abholbereit, sofern nicht eine kürzere Frist angegeben ist in der Beschreibung des jeweiligen Produkts oder bei der Bestellung. Bei Produkten mit abweichender Abholbereitschaft ist die Abholbereitschaft die längste vorgesehene Frist, die jedoch 2 Werktage nicht überschreiten darf. Der Kunde wird vom Verkäufer zusätzlich über die Abholbereitschaft des Produkts informiert, indem er eine entsprechende E-Mail an die vom Kunden bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse sendet. Der Beginn der Bereitschaftszeit für die Abholung des Produkts durch den Kunden setzt sich wie folgt zusammen:
      1. Wenn der Kunde die Zahlungsmethode Banküberweisung, elektronische Zahlung oder Zahlungskarte auswählt - ab dem Datum der Gutschrift auf dem Bankkonto oder dem Verrechnungskonto des Verkäufers.
      2. Wenn der Kunde die Bargeldmethode bei persönlicher Abholung wählt - ab dem Datum des Kaufvertrags.
  6. BESCHWERDEN BEIM PRODUKT (GILT FÜR VERKAUFSVEREINBARUNGEN, DIE AB DEM 25. DEZEMBER 2014 ABGESCHLOSSEN SIND)
    1. Die Grundlage und der Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber dem Kunden, wenn das verkaufte Produkt einen Mangel aufweist, sind im allgemein geltenden Recht, insbesondere im Bürgerlichen Gesetzbuch, festgelegt.
    2. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Kunden ein Produkt ohne Mängel zur Verfügung zu stellen. Detaillierte Informationen zur Haftung des Verkäufers aufgrund eines Produktfehlers und zu den Rechten des Kunden finden Sie auf der Website des Onlineshops auf der Registerkarte "Beschwerde".
    3. Beschwerden können vom Kunden eingereicht werden, zum Beispiel:
      1. schriftlich an folgende Adresse: Sklep Internetowy digishots.pl Poniatowskiego-Straße 17, 05-00 Janki;
      2. in elektronischer Form per E-Mail an folgende Adresse: geschaft@digishots.pl;
    4. Es wird empfohlen, dass der Kunde in der Beschreibung der Beanstandung Folgendes angibt: (1) Informationen und Umstände zum Gegenstand der Beanstandung, insbesondere Art und Datum des Mangels; (2) die Aufforderung, das Produkt mit dem Kaufvertrag in Einklang zu bringen, oder eine Erklärung zur Preissenkung oder zum Rücktritt vom Kaufvertrag; und (3) Kontaktdaten der Person, die die Beschwerde einreicht - dies erleichtert und beschleunigt die Prüfung der Beschwerde durch den Verkäufer. Die im vorherigen Satz genannten Anforderungen sind nur Empfehlungen und beeinträchtigen nicht die Wirksamkeit der eingereichten Beschwerden ohne die empfohlene Beschreibung der Beschwerde.
    5. Der Verkäufer wird auf die Beschwerde des Kunden unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Datum seiner Einreichung, antworten. Wenn der Verkäufer nicht innerhalb der oben genannten Frist antwortet, hält er die Beschwerde für gerechtfertigt.
    6. Für den Fall, dass der Verkäufer auf die Beschwerde des Kunden reagieren oder die Rechte des Kunden im Rahmen der Garantie ausüben muss, wird das Produkt an den Verkäufer geliefert. Der Verkäufer wird den Kunden auffordern, das Produkt zu liefern die Kosten des Verkäufers an die Adresse von Sklep Internetowy digishots.pl Ul. Ponatowskiego 17, 05-090 Janki. Wenn jedoch aufgrund der Art des Mangels, der Art des Produkts oder der Art seiner Installation die Lieferung des Produkts durch den Kunden unmöglich oder übermäßig schwierig ist, wird der Kunde gebeten, nach vorheriger Vereinbarung das Produkt des Verkäufers zur Verfügung zu stellen an dem Ort, an dem sich das Produkt befindet. 6.7. Die Aufforderung zur Lieferung des in Punkt 6.6 der Bestimmungen genannten Produkts hat keinen Einfluss auf die Frist, innerhalb der der Verkäufer auf die in Punkt 6.5 der Bestimmungen genannte Beschwerde des Kunden reagiert, und verletzt nicht das Recht des Kunden, den Verkäufer zur Zerlegung aufzufordern das defekte Produkt und installieren Sie das Produkt erneut, nachdem Sie es durch ein Produkt ersetzt oder den in Art. 561 [1] des Bürgerlichen Gesetzbuchs
    7. Wenn das verkaufte Produkt einen Mangel aufweist, kann der Kunde eine Erklärung zur Preisminderung oder zum Rücktritt vom Kaufvertrag abgeben, es sei denn, der Verkäufer ersetzt das fehlerhafte Produkt unverzüglich und ohne ungebührliche Unannehmlichkeiten für den Kunden durch ein nicht fehlerhaftes Produkt oder entfernt es der Defekt. Der Kunde kann vom Kaufvertrag nicht zurücktreten, wenn der Mangel unerheblich ist.
  7. AUSSERGERICHTLICHE MÖGLICHKEITEN ZUR PRÜFUNG VON BESCHWERDEN UND UNTERSUCHUNG VON ANSPRÜCHEN UND REGELN FÜR DEN ZUGRIFF AUF DIESE VERFAHREN
    1. Ausführliche Informationen über die Möglichkeit eines Kunden, der Verbraucher ist, außergerichtliche Methoden für den Umgang mit Beschwerden und Rechtsbehelfen anzuwenden, sowie die Regeln für den Zugriff auf diese Verfahren finden Sie in der Zentrale und auf den Websites der Bürgerbeauftragten des Landkreises , soziale Organisationen, zu deren gesetzlichen Aufgaben der Verbraucherschutz, die Provinzinspektionen der Gewerbeaufsicht und die folgenden Internetadressen des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz gehören: http://www.uokik.gov.pl/spory_konsumenckie.php; http://www.uokik.gov.pl/spprawy_ind Individualne.php und http://www.uokik.gov.pl/wazne_adresy.php.
    2. Der Kunde, der Verbraucher ist, hat die folgenden Beispiele für die Verwendung der außergerichtlichen Bearbeitung und Wiedergutmachung von Beschwerden:
    3. Der Kunde ist berechtigt, ein ständiges gütliches Verbrauchergericht im Sinne von Art. 1 anzurufen. 37 des Gesetzes vom 15. Dezember 2000 über die Gewerbeinspektion (Journal of Laws 2001 Nr. 4 Punkt 25 in der geänderten Fassung) mit der Bitte um Beilegung des Streits aus dem geschlossenen Kaufvertrag. Die Regeln für Organisation und Arbeitsweise der ständigen Verbraucherschlichtungsgerichte sind in der Verordnung des Justizministers vom 25. September 2001 über die Regeln für Organisation und Arbeitsweise der ständigen Verbraucherschlichtungsgerichte festgelegt. (Journal of Laws 2001, Nr. 113, Punkt 1214).
    4. Der Kunde ist berechtigt, sich an den Gewerbeinspektor gemäß Art. 36 des Gesetzes vom 15. Dezember 2000 über die Gewerbeinspektion (Journal of Laws 2001 Nr. 4 Punkt 25 in der jeweils gültigen Fassung) mit der Aufforderung, ein Mediationsverfahren zur gütlichen Beilegung des Streits zwischen dem Kunden und dem Verkäufer einzuleiten. Informationen zu den Grundsätzen und Modalitäten des Mediationsverfahrens, das vom Gewerbeaufsichtsinspektor durchgeführt wird, sind in den Büros und auf den Websites der einzelnen Gewerbeaufsichtsinspektionen erhältlich.
    5. Der Kunde kann kostenlose Unterstützung bei der Beilegung des Streits zwischen dem Kunden und dem Verkäufer erhalten, auch mithilfe der kostenlosen Unterstützung des zuständigen (kommunalen) Bürgerbeauftragten oder einer sozialen Organisation, deren gesetzliche Aufgaben den Verbraucherschutz umfassen (z. B. Verbraucherverband, Verbraucherverband polnisch) ). Die Beratung erfolgt durch den Verbraucherverband unter der kostenlosen Telefonnummer 800 007 707 und durch den Verband der polnischen Verbraucher unter der E-Mail-Adresse adv@dlakonsumentow.pl.
  8. RÜCKTRITTSRECHT VOM VERTRAG (GILT FÜR VERKAUFSVERTRÄGE, DIE AB DEM 25. DEZEMBER 2014 ABGESCHLOSSEN SIND)
    1. Ein Verbraucher, der einen Fernabsatzvertrag abgeschlossen hat, kann diesen innerhalb von 14 Kalendertagen ohne Angabe von Gründen und ohne Entstehen von Kosten widerrufen, mit Ausnahme der in Ziffer 8.8 der Verordnungen genannten Kosten. Um die Frist einzuhalten, reicht es aus, eine Erklärung vor ihrem Ablauf abzusenden. Eine Erklärung zum Rücktritt vom Vertrag kann zum Beispiel abgegeben werden:
      1. schriftlich an folgende Adresse: Sklep Internetowy digishots.pl Poniatowskiego-Straße 17, 05-090 Janki;
      2. in elektronischer Form per E-Mail an folgende Adresse: geschaft@digishots.pl;
    2. Eine Mustervorlage für das Widerrufsformular finden Sie in Anhang 2 des Verbraucherrechtsgesetzes. Sie finden sie außerdem auf der Website des Online-Shops auf der Registerkarte "Widerrufsrecht". Der Verbraucher kann das Vorlagenformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
    3. Die Frist zum Rücktritt vom Vertrag beginnt:
      1. für den Vertrag, aufgrund dessen der Verkäufer das Produkt herausgibt, verpflichtet ist, sein Eigentum zu übertragen (z. B. Kaufvertrag) - aus der Inbesitznahme des Produkts durch den Verbraucher oder einen von ihm angegebenen Dritten, der nicht der Beförderer ist, und in der Bei einem Vertrag, der: (1) viele Produkte abdeckt, die einzeln, in Chargen oder in Teilen geliefert werden - ausgehend von der Inbesitznahme des letzten Produkts, der Charge oder des Teils, oder (2) die regelmäßige Lieferung von Produkten für einen bestimmten Zeitraum umfasst - ab Inbesitznahme des ersten Produkts;
      2. für andere Verträge - ab dem Datum des Vertrags.
    4. Bei Rücktritt vom Fernabsatzvertrag gilt der Vertrag als nichtig.
    5. Der Verkäufer ist verpflichtet, alle von ihm geleisteten Zahlungen einschließlich der Kosten für die Lieferung des Produkts unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Datum des Eingangs der Widerrufserklärung des Verbrauchers an den Verbraucher zurückzugeben (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich aus der vom Kunden gewählten Versandart ergeben, die von der im Online-Shop erhältlichen günstigsten üblichen Versandart abweicht). Der Verkäufer erstattet die Zahlung mit demselben Zahlungsmittel, das der Verbraucher verwendet, es sei denn, der Verbraucher hat ausdrücklich einer anderen Erstattungsmethode zugestimmt, die für ihn keine Kosten verursacht. Hat der Verkäufer dem Verbraucher nicht angeboten, das Produkt selbst abzuholen, kann er die Erstattung der vom Verbraucher erhaltenen Zahlungen einbehalten, bis er das Produkt zurückerhält oder der Verbraucher seine Rücksendung nachweist, je nachdem, was zuerst eintritt.
    6. Der Verbraucher ist verpflichtet, das Produkt unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Tag, an dem er vom Vertrag zurückgetreten ist, an den Verkäufer zurückzugeben oder an eine vom Verkäufer zur Abholung ermächtigte Person zu übergeben, es sei denn, die Der Verkäufer hat angeboten, das Produkt selbst abzuholen. Um die Frist einzuhalten, reicht es aus, das Produkt vor Ablauf der Frist zurückzusenden. Der Verbraucher kann das Produkt an die folgende Adresse zurücksenden: Sklep Internetowy digishots.pl Ul. Puławska 7/9, 05-019 Warschau;
    7. Der Verbraucher ist dafür verantwortlich, den Wert des Produkts zu mindern, wenn es in einer Weise verwendet wird, die über das hinausgeht, was zur Feststellung von Art, Merkmalen und Funktionsweise des Produkts erforderlich ist.
    8. Mögliche Kosten im Zusammenhang mit dem Rücktritt des Verbrauchers vom Vertrag, die der Verbraucher zu tragen hat:
      1. Wenn der Verbraucher eine andere Versandmethode als die im Online-Shop verfügbare billigste Versandmethode gewählt hat, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, die dem Verbraucher entstandenen zusätzlichen Kosten zu erstatten.
      2. Der Verbraucher trägt die direkten Kosten der Rücksendung des Produkts.
      3. Bei einem Produkt, bei dem es sich um eine Dienstleistung handelt, deren Leistung - auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers - vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen hat, übt der Verbraucher das Recht aus, nach einer solchen Aufforderung vom Vertrag zurückzutreten ist verpflichtet, die erbrachten Leistungen bis zum Rücktritt vom Vertrag zu bezahlen. Die Höhe der Zahlung bemisst sich nach dem Umfang der erbrachten Leistung unter Berücksichtigung des im Vertrag vereinbarten Preises oder Entgelts. Ist der Preis oder die Vergütung zu hoch, ist die Grundlage für die Berechnung dieses Betrags der Marktwert der erbrachten Dienstleistung.
    9. Das Recht zum Rücktritt vom Fernabsatzvertrag steht dem Verbraucher in Bezug auf folgende Verträge nicht zu:
      1. für die Erbringung von Dienstleistungen, wenn der Verkäufer die Dienstleistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vollständig erbracht hat, der vor Beginn der Dienstleistung darüber informiert wurde, dass er nach Erbringung der Dienstleistung durch den Verkäufer das Recht verlieren wird, vom Vertrag zurücktreten;
      2. bei denen der Preis oder die Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat und die vor Ablauf der Frist für den Rücktritt vom Vertrag auftreten können;
      3. bei dem es sich bei dem Gegenstand der Dienstleistung um ein nicht vorgefertigtes Produkt handelt, das nach den Spezifikationen des Verbrauchers hergestellt wurde oder zur Befriedigung seiner individuellen Bedürfnisse dient;
      4. bei dem der Gegenstand der Dienstleistung ein Produkt ist, das sich schnell verschlechtert oder eine kurze Haltbarkeit aufweist;
      5. bei dem es sich bei dem Leistungsgegenstand um ein Produkt handelt, das in einer versiegelten Verpackung geliefert wird und das aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nach dem Öffnen nicht zurückgegeben werden kann, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde;
      6. bei denen der Gegenstand der Dienstleistung Produkte sind, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Artikeln verbunden sind;
      7. bei denen es sich bei dem Leistungsgegenstand um alkoholische Getränke handelt, deren Preis bei Abschluss des Kaufvertrages vereinbart wurde und deren Lieferung erst nach 30 Tagen erfolgen darf und deren Wert von Marktschwankungen abhängt, über die die Verkäufer hat keine Kontrolle;
      8. in denen der Verbraucher ausdrücklich verlangt, dass der Verkäufer zur dringenden Reparatur oder Wartung zu ihm kommt; Wenn der Verkäufer andere als die vom Verbraucher angeforderten zusätzlichen Dienstleistungen erbringt oder andere Produkte als Ersatzteile liefert, die für die Durchführung von Reparaturen oder Wartungen erforderlich sind, steht dem Verbraucher ein Widerrufsrecht in Bezug auf zusätzliche Dienstleistungen oder Produkte zu.
      9. bei denen es sich bei dem Leistungsgegenstand um Ton- oder Bildaufnahmen oder Computerprogramme handelt, die in einer versiegelten Packung geliefert werden, wenn die Packung nach der Lieferung geöffnet wurde;
      10. zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten mit Ausnahme von Abonnementsverträgen;
      11. durch eine öffentliche Auktion abgeschlossen;
      12. für die Erbringung von Beherbergungsleistungen, die nicht zu Wohnzwecken erbracht werden, die Beförderung von Gütern, die Vermietung von Kraftfahrzeugen, die Verpflegung, die Freizeitgestaltung, Unterhaltungs-, Sport- oder Kulturveranstaltungen, sofern im Vertrag der Tag oder die Dauer der Erbringung der Dienstleistung angegeben ist;
      13. für die Lieferung von digitalen Inhalten, die nicht auf einem materiellen Datenträger gespeichert sind, wenn die Erbringung der Dienstleistung mit der ausdrücklichen Zustimmung des Verbrauchers vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen hat und nachdem der Verkäufer ihn über den Verlust informiert hat das Recht, vom Vertrag zurückzutreten.
  9. PERSÖNLICHE DATEN im ONLINE-STORE
    1. Der Administrator der über den Online-Shop erfassten persönlichen Daten der Leistungsempfänger / Kunden ist der Verkäufer.
    2. Persönliche Daten von Service-Empfängern / Kunden, die vom Administrator über den Online-Shop erfasst wurden, werden - gemäß dem Willen des Service-Empfängers / Kunden - erfasst, um den Kaufvertrag oder den Vertrag für die Bereitstellung elektronischer Services umzusetzen.
    3. Mögliche Empfänger personenbezogener Daten von Online-Shop-Kunden:
      1. Im Falle eines Kunden, der den Online-Shop mit der Methode der Zustellung per Post oder Kurier nutzt, stellt der Administrator die vom Kunden gesammelten persönlichen Daten dem ausgewählten Spediteur oder Agenten zur Verfügung, der die Sendung im Auftrag des Administrators ausführt.
      2. Im Falle eines Kunden, der den Online-Shop mit der Methode der elektronischen Zahlung oder einer Zahlungskarte nutzt, stellt der Administrator die persönlichen Daten des Kunden der ausgewählten Stelle zur Verfügung, die die oben genannten Zahlungen im Online-Shop ausführt.
    4. Der Leistungsempfänger / Kunde hat das Recht, auf seine Daten zuzugreifen und diese zu ändern. Eine diesbezügliche Anfrage kann zum Beispiel gestellt werden:
      1. schriftlich an folgende Adresse: Sklep Internetowy digishots.pl Poniatowskiego-Straße 17, 05-090 Janki;
      2. in elektronischer Form per E-Mail an folgende Adresse: geschaft@digishots.pl
    5. Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, aber die Nichtangabe der in den für den Abschluss des Kaufvertrags oder des Vertrags für die Erbringung elektronischer Dienste erforderlichen Bestimmungen angegebenen personenbezogenen Daten führt dazu, dass dieser Vertrag nicht abgeschlossen werden kann. Die zum Abschluss eines Kaufvertrages oder eines Vertrages über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen erforderlichen Daten werden auch jedes Mal vor Abschluss des Vertrages auf der Website des Onlineshops angegeben.
  10. SCHLUSSBESTIMMUNGEN
    1. Über den Online-Shop abgeschlossene Verträge werden in polnischer Sprache abgeschlossen.
    2. Änderung der Bestimmungen:
      1. Der Dienstleister behält sich das Recht vor, die Bestimmungen aus wichtigen Gründen, d. h. Gesetzesänderungen, zu ändern. Änderungen der Zahlungs- und Lieferungsmethoden - sofern sich diese Änderungen auf die Umsetzung der Bestimmungen dieses Reglements auswirken.
      2. Für den Fall, dass aufgrund dieser Bestimmungen fortlaufende Verträge geschlossen werden (z. B. Bereitstellung eines Kontos für elektronische Dienste), sind die geänderten Bestimmungen für den Leistungsempfänger verbindlich, sofern die Anforderungen in Artikel 6 Absatz 2 erfüllt sind. H. Der Kunde wurde ordnungsgemäß über die Änderungen informiert und hat den Vertrag nicht innerhalb von 14 Kalendertagen nach dem Datum der Benachrichtigung gekündigt. Für den Fall, dass eine Änderung der Bestimmungen zur Einführung neuer oder zur Erhöhung bestehender Gebühren führt, hat der Leistungsempfänger, der Verbraucher ist, das Recht, vom Vertrag zurückzutreten.
      3. Bei Abschluss von Verträgen, bei denen es sich nicht um fortlaufende Verträge gemäß diesen Bestimmungen handelt (z. B. Kaufvertrag), werden durch Änderungen der Bestimmungen die erworbenen Rechte von Leistungsempfängern / Kunden, die vor dem Eintrittsdatum Verbraucher sind, in keiner Weise berührt Das Inkrafttreten von Änderungen der Vorschriften, insbesondere Änderungen der Vorschriften, hat keine Auswirkungen auf bereits erteilte oder eingereichte Bestellungen und abgeschlossene, durchgeführte oder ausgeführte Verkaufsvereinbarungen.
      4. In Angelegenheiten, die nicht unter diese Verordnung fallen, gelten die allgemein geltenden Bestimmungen des polnischen Rechts, insbesondere: das Bürgerliche Gesetzbuch; das Gesetz über die Erbringung elektronischer Dienste vom 18. Juli 2002 (Gesetzblatt 2002 Nr. 144, Punkt 1204, in der jeweils gültigen Fassung); für Kaufverträge, die ab dem 25. Dezember 2014 mit Kunden geschlossen wurden, die Verbraucher sind - die Bestimmungen des Gesetzes über Verbraucherrechte vom 30. Mai 2014 (Journal of Laws von 2014, Punkt 827 in der jeweils gültigen Fassung); und andere relevante Bestimmungen des anwendbaren Rechts.
Product added to wishlist